Skip to main content

Neuer riesiger Eisberg vor der Antarktis

Geschrieben von Heiner Kubny am . Veröffentlicht in Forschung & Umwelt.

Riesige Eisberge sind in der Antarktis keine Seltenheit. Die Eisschelfe entlang der Küste des Kontinents produzieren immer wieder grosse Tafeleisberge, die an Schelfeikanten abbrechen. Hin und wieder sind darunter richtig grosse Brocken, wie zum Beispiel im Jahr 2000, als der B15 mit einer Fläche von 11'600 km2 im Rossmeer abgebrochen war. Seit dem letzten November ist im Pine Island Eisschelf unterhalb der antarktischen Halbinsel ein neuer Eisberg abgebrochen. Mit einer Fläche von rund 660 km2 ist der von den Forschern der NASA als B31 benannte Berg grösser als der Bodensee.

Der Eisberg B31 ist im November 2013 vom Pine Island Gletscher abgebrochen und treibt nun in Richtung Norden.
Der Eisberg B31 ist im November 2013 vom Pine Island Gletscher abgebrochen und treibt nun in Richtung Norden.

Im frühen November 2013 trennte sich ein grosses Stück Eis von der Front des Pine Island- Gletschers in Antarktika ab. Somit begann eine Reise quer durch die Pine Island Bucht, ein Becken der Amundsensee. Der Berg, der offiziell B31 genannt wird und aufgrund seiner Grösse als Eisinsel bezeichnet wird, hat nun die Bucht verlassen und ist von den Strömungen des Südpolarmeeres erfasst worden. Doch es wird schwierig sein, ihn in den nächsten sechs Monaten zu verfolgen, da in der Antarktis langsam in die Dunkelheit des Winters driftet.

Die Satellitenaufnahmen der NASA zeigen den Verlauf wie der Eisberg B31 die Bucht vor dem Pine Island Gletscher in Richtung offenes Meer verlässt.
Die Satellitenaufnahmen der NASA zeigen den Verlauf wie der Eisberg B31 die Bucht vor dem Pine Island Gletscher in Richtung offenes Meer verlässt.

Im Verlauf der letzten fünf Monaten des antarktischen Frühlings und Sommers schoss das MODIS-Modul der Terra und Aqua-Satelliten der NASA eine Reihe von Bilder des B31. Die Bilder zeigen, wie diese Insel aus Eis zuerst in der Bucht trieb, eingeschlossen von einer Packeisbarriere, und nach dem Auflösen der Barriere langsam nach draussen trieb. Die Bedeutung dieses Ereignisses wird im Moment noch bestimmt. «Das Kalben von Eisbergen ist ein ganz normaler Prozess», erklärt Kelly Brunt, Glaziologin am Goddard Space Flight Center der NASA. «Aber der Abbruch dieses Eisberges liegt einiges höher als die durchschnittliche Abbruchkante des Pine Island Gletschers der letzten 30 Jahre. Also sollten wir diese Region etwas genauer überwachen». Der Pine Island Gletscher ist in den letzten zwanzig Jahren intensiv beobachtet worden, weil er sich massiv ausgedünnt und verkleinert hat. Er gilt als der grösste einzelne beitragende Gletscher am Meeresspiegelanstieg. Aber Eisberge und Eisinseln werden nicht nur aus wissenschaftlichen Gründen verfolgt: Schifffahrtsagenturen verfolgen sie aufgrund der Gefahr für die Schiffsrouten, die sie potentiell darstellen.

Zu sehen ist der aktuelle Standort des Eisberges. Höchstwahrscheinlich dürfte B31 mit dem Meeresstrom ostwärts in Richtung Antarktische Halbinsel driften.
Zu sehen ist der aktuelle Standort des Eisberges. Höchstwahrscheinlich dürfte B31 mit dem Meeresstrom ostwärts in Richtung Antarktische Halbinsel driften.

Quo vadis, Eisberg?

Ein Forschungsteam unter der Leitung von Grant Bigg von der Universität von Sheffield hat die Eisinsel mit SAR (Synthetic Aperture Radar), Satellitenaufnahmen und der Modellierung der Eisdrift verfolgt. «Es war sehr interessant zu sehen, wie wenig Meereis in der Region vorhanden war», meint Bigg. «Auf Videoaufnahmen sieht man sehr gut Wolken, die Hinweise auf starke katabatische Wind liefern, die den Gletscher in den ersten 2 Monaten herab wehten. Diese Winde hielten wohl die Bucht eisfrei und trieben dann den Eisberg hinaus». David Jones von der British Antarctic Survey (BAS) erklärt weiter: «B31 ist sehr genau verfolgt worden». Im Januar 2013, ein paar Monate nachdem eine Spalte im Eisschelf des Pine Island-Gletschers entdeckt worden war, flogen Jones und Kollegen über die Region und warfen 37 speerförmige ADIOS-Geräte (Aricraft Deployable Ice Observation Systems) auf das Eis ab. Dies sind eigentlich GPS-Geräte und erlauben es den Forschern, die Bewegungen eines Gletschers zu überwachen. Zwei der ADIOS-Geräte wurden auf dem Eisberg B31 abgeworfen, bevor er abbrach. «Dank der Frühwarnung des Kalbens durch das „Operation IceBridge"-Programm, konnten wir die ganze dahinterliegende Dynamik von Anfang an studieren». Ein Schiff der BAS besuchte im Februar 2014 auch die Region, um die Bedingungen zu beobachten. «Wir untersuchen die lokalen Meeresströmungen, um die Bewegungen besser zu verstehen. Es war schon überraschend, dass es Perioden ohne eine Bewegung gab und solche Perioden, in denen es rapide floss», fügt Bigg an. «Es gab ein paar Ungereimtheiten zu Beginn, wo der Eisberg wohl mit dem Meeresboden kollidiert ist oder sogar auf Grund lief, da B31 von einer Seite der Bucht in die andere trieb».

Etwa 85% eines Eisberges sind unter Wasser und 15% darüber. Beim Eisberg B31 mit einer Dicke von 500 Meter befinden sich ca. 75 Meter über Wasser und 425 Meter im Wasser.
Etwa 85% eines Eisberges sind unter Wasser und 15% darüber. Beim Eisberg B31 mit einer Dicke von 500 Meter befinden sich ca. 75 Meter über Wasser und 425 Meter im Wasser.

Grösser als der Bodensee

Am 11. April 2014 berichtete das Nationale Eiszentrum der USA, dass B31 33 Kilometer lang und 20 Kilometer breit ist. «Obwohl er etwas an Masse in seiner Anfangszeit verloren hat, hat er immer noch dieselbe Form seit Dezember und ist etwa sechsmal so gross wie Manhattan», sagt Bigg. «Aufgrund der Messungen am Pine Island-Gletscher vor dem Abbruch und Hinweisen der teilweisen Grundberührungen, nehmen wir an, dass B31 rund 500 Meter dick ist». Bigg fügt noch an, dass der Eisberg wohl schon ganz aus der Pine Island Bucht getrieben ist und bald von den Strömungen des Südpolarmeeres erfasst wird, die in dieser Region sowohl in den Osten oder in den Westen laufen. Es bleibt abzuwarten, welche Richtung der Koloss nehmen wird.

Quelle: NASA, http://eartobservatory.nasa.gov